- Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde
- voller ungewöhnlicher Pflanzen und Tiere
- in wunderschöner Landschaft
Sie verdienen Schutz und Pflege!
Die Wiesen
Relikte einer alten Wirtschaftsweise
Auch am Kaiserstuhl
ist die Intensivierung und Spezialisierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzenten nicht vorübergegangen. Früher hier waren Viehhaltung und damit die Nutzung von Wiesen und Weiden weit verbreitet. Nach einer Zählung von 1931 gab es damals in den Kaiserstuhlorten rund 10000 Rinder, 1600 Pferde und 2500 Ziegen. Die Fläche der Wiesen war in den Kaiserstuhlgemeinden größer als die der Rebflächen. Heute dominiert dagegen der Anbau von Wein und Obst. So wurden auch im Zuge der großen Flurbereinigung der 70er Jahre Wiesenflächen in Rebgelände umgewandelt, und abgesehen vom inneren Kaiserstuhl sind Wiesen heute fast völlig verschwunden.
Wiesen brauchen Schutz
Diese negative Entwicklung
dürfte jedoch abgeschlossen sein. Die Wiesenhänge im zentralen Kaiserstuhl sind für den Wein zu steil, zu flachgründig oder klimatisch nicht günstig. Die wertvollsten Gebiete wurden - teils großflächig - unter Naturschutz gestellt. So finden sich heute im Gebiet des Badbergs und des Haselschacher Bucks um Alt-Vogtsburg große zusammenhängende, geschützte Wiesenflächen; in der kleinräumig gekammerten Landschaft nördlich von Schelingen sind dagegen zahlreiche kleinere Wiesenhänge mit Wäldchen, Gebüsch und Rebterrassen zu einem reizvollen Mosaik verzahnt.
Wiesen brauchen Pflege
Während die Kaiserstühler Wiesen
früher als Mähwiesen oder als Weidegelände genutzt und dadurch offengehalten wurden, gibt es diese Form der Nutzung heute kaum noch. Ohne regelmäßige Nutzung werden die Wiesen jedoch zur Brache, und langfristig holen sich Gebüsch und Wald diese Flächen zurück.
Wenn wir den Artenreichtum und die Schönheit der Wiesen
erhalten wollen, müssen sie daher gemäht werden. Die Erhaltung der wertvollen Landschaft sollte uns diesen Preis wert sein. So werden die Flächen von Aktiven der Umweltverbände (Schwarzwaldverein, BUND, NABU), von Pflegetrupps der Naturschutzbehörden oder über Pflegeverträge von Landwirten gemäht. In jüngster Zeit werden zur Offenhaltung auch Versuche mit Ziegen-Beweisung durchgeführt. Durch Unterschiede in Art und Zeitpunkt der Pflege ergibt sich eine Vielfalt der Vegetationsstruktur, die wichtig ist, um möglichst vielen Arten das Überleben zu ermöglichen.
Es ist zu hoffen, dass mit der Einsicht der Besucher, mit dem Engagement freiwilliger Helfer, unter Beteiligung bereitwilliger Landwirte und mit öffentlicher Förderung die Pracht der Kaiserstühler Wiesen auch für die Zukunft erhalten werden kann.
Warum die Kaiserstühler Wiesen etwas Besonderes sind
Die großen Wiesenflächen
an den Hängen des zentralen Kaiserstuhles gehören zum Schönsten und Wertvollsten, was der Kaiserstuhl dem Naturfreund zu bieten hat. Vom Vorfrühling bis in den Herbst hinein – mit Höhepunkt im Mai und Juni - findet sich hier Blumenleben in erstaunlicher Vielfalt. Pflanzen, die anderswo verschwunden sind, kommen hier noch zahlreich vor. Die Wiesenflächen färben sich in buntem Vielerlei und die Palette ändert sich von Woche zu Woche. Neben auffälligen und bekannten Arten gibt es versteckte und seltene Schönheiten, Kostbarkeiten für den Spezialisten. Kurzum: für jeden, der Blumen liebt, ein Paradies, wie man es in Mitteleuropa nur noch selten findet.
Trocken, warm und mager
Wärme und Trockenheit
sind kennzeichnend für die Wiesen des Kaiserstuhles. So sind hier Arten charakteristisch, die ihre Hauptverbreitung im Süden haben. Dazu gehören die meisten der Orchideenarten, für die der Kaiserstuhl bekannt ist.
Wichtig ist auch das Fehlen von Düngung
und damit die Magerkeit des Bodens. So wachsen hier auch Arten, die in unserer „überdüngten“ Landschaft und auf Intensivwiesen nicht leben können. Das Ergebnis ist eine faszinierende Artenfülle, zunächst von Pflanzen, dann aber auch von Tieren, die von den Pflanzen leben oder ähnliche Lebensraumansprüche haben.
Schmetterlinge am Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist bekannt für die Vielzahl der (wärmeliebenden) Schmetterlinge. Seit 1990 wurden 78 Tagfalterarten im Kaiserstuhl gefunden. So finden sich auch die „Blutströpfchen“ oder „Widderchen“, die ihren Namen aufgrund ihrer roten Zeichnung auf den schwarzen Flügeln bekamen und auch wegen der hornartig gebogenen Fühler so genannt wurden. Es handelt sich um eine eigene Familie mit 14 Arten im Kaiserstuhl. Ihre Körper sind durch eine Zyanid-Verbindungen giftig und deshalb werden sie von den Vögeln nicht gefressen. Doch auch viele andere Schmetterlingsarten finden sich (noch) am Kaiserstuhl.
Ein Buchtipp für die, die es genauer wissen wollen: "Naturschutzgebiete im Regierungspräsidium FR Thorbecke-Verlag, 2004
PLENUM-Taschenbegleiter zur Artenvielfalt der Schmetterlinge, Heuschrecken und Vögel sind in vielen Tourismusbüros im Kaiserstuhl erhältich.
Dieses Infoblatt wurde erstellt vom
BUND für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND),
Regionalverband Südlicher Oberrhein,
und gefördert durch
PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl.
Idee und Text: Frank Baum, BUND
Gestaltung: Stephan Reifsteck
Fotos: Frank Baum, Gabi Krumm, Axel Mayer, Andreas Probst
Kontakt & weitere Informationen:
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich hier in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Naturgarten Kaiserstuhl
BUND Regionalverband Südl. Oberrhein
Wilhelmstraße 24a
79098 Freiburg
www.bund-freiburg.de
global denken, lokal spenden
BUND Regionalverband
Volksbank Freiburg
IBAN: DE36 6809 0000 0041 7311 09 - BIC: GENODE61FR1
Mehr Infos:
Weblinks Kaiserstuhl:
Informationen zur aktuellen Zerstörung der letzten Kaiserstühler Hohlwege durch Teerung und andere Formen der Befestigung
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Wandern und Weinbau
- Der innere Kaiserstuhl: Natur am Badberg und am Haselschacher Buck
- Endingen: Mensch, Natur, Umwelt, Wein, Geschichte, Fasnet, Reisen & Urlaub
- Hitzesommer, Extremwetter & Kimawandel am Kaiserstuhl
- Artensterben: Oberrhein & Kaiserstuhl
- Wiesen im Kaiserstuhl
- Alte Obstbäume am Kaiserstuhl
- Hohlwege und Löß am Kaiserstuhl
- Wildkatzen am Kaiserstuhl
- Erleweiher - Erletal & Erleloch in Endingen. Natur & ein Stück Lebensqualität
- Kaiserstühler, alemannisches Gedicht - Es rennt e Säu de Hohlweg na
- Wandern auf naturkundlichen Themenpfaden am Kaiserstuhl
- Das Integrierte Rheinprogramm (IRP) und die Rheinauen am westlichen Kaiserstuhl
- Kaiserstuhlpfad Endingen Ihringen / Ihringen Endingen
- BUND-Gruppe Nördlicher Kaiserstuhl
- Stiftung Kaiserstühler Garten - Erhaltung und Nutzung regionaler Sorten]
- Bedrohte Natur & Artenvielfalt am Oberrhein!!!
- Kriegerdenkmal Siegesdenkmal Denkmal Endingen: Eine (verspätete) Debatte
- Ausgleich für Freiburger Flächenverbrauch durch Böschungspflege am Kaiserstuhl?
- Endingen: Bürgerentscheid & Flächenverbrauch
Ein Blick über den Rand des Kaiserstuhls:
Linkliste:
Natur & Naturschutz Oberrhein / Elsass:
- Natur: Baden, Elsass & Oberrhein - Der stille Verlust der Vielfalt
- Artensterben: Oberrhein, Südbaden, Elsass
- Säger, Jäger, CDU & FDP gegen eine Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald
- Aktuelle Infos zum Bau der Fischtreppen in Rhinau und Marckolsheim
- Europapark - Seilbahn über das Naturschutzgebiet Taubergießen?
Bauernsterben & Artenausrottung in Südbaden
- Insektensterben? - Alles Lüge? Das Imperium schlägt zurück!
- Eingriffsregelung & Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto: Eine kurze Kritik
- Der Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg: Der Schwarzwald - Wolf aus dem Schluchsee wurde erschossen
- Renaturierung Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Eine Erfolgsgeschichte
- "Green" City Freiburg will 13 ha Mooswald roden
- Schmetterlingssterben / Insektensterben auch am Oberrhein
- Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
- Vogelsterben am Oberrhein und in Deutschland
- Das Grosse Ried im Elsass
- Taubergießen: Schöne bedrohte Natur
- Nationalpark Nordschwarzwald
- Der innere Kaiserstuhl: Natur am Badberg und am Haselschacher Buck
- Der Kaiserstuhl - Südliche Wärmeinsel am Oberrhein
- Die Auen am Oberrhein und das Integrierte Rheinprogramm
- Feldberg: zwischen Naturschönheit und Verrummelung
- Ökologische Flutungen verbinden Hochwasserschutz mit Naturschutz: Bundesverwaltungsgericht bestätigt Naturschützer
- Elz: Fluss oder Kanal?
- Bauernsterben - Insektensterben - Artensterben
- Mundologia Freiburg 2016 / 2017: Wunderschöne Bilder - Traurige Realität / Illusionsmaschine oder Ansporn zu handeln?
- Südbaden Oberrhein: Zukünftiges Klima-Krisengebiet?
- Rhein, Lachs & EDF: Wasserkraftwerke ohne Fischtreppen und die Wasserqualität
- Biodiversität, Artenvielfalt und Naturschutz am Oberrhein
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich nach einem Klick rechts
in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen!
Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim IRP, beim Schmetterlingssterben, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer
Kaiserstuhl: Wiesen, Blumen und Orchideen
Endingen, Amoltern, Königsschaffhausen, Kiechlinsbergen, Burkheim, Vogtsburg, Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Oberbergen, Oberrotweil, Niederrotweil, Schelingen, Breisach, Riegel, Bahlingen, Eichstetten, Bötzingen, Wasenweiler, Ihringen, Jechtingen, Sasbach, Leiselheim